|
|
Webinar | 27. Oktober 2025 | 10 bis 11:15 Uhr |
|
 |
© lowsun/AdobeStock |
Webinar: EUDR-Update & Abgabe von Sorgfaltserklärungen |
|
Die Europäische Kommission plant, den Anwendungsbeginn der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) aufgrund technischer Probleme mit dem IT-System um ein weiteres Jahr – voraussichtlich bis Ende 2026 – zu verschieben. Auch die DIHK hatte sich wiederholt für eine Verschiebung und Nachbesserung eingesetzt. In einem Webinar am 27. Oktober 2025 informieren Olga van Zijverden von der DIHK und Madleen Leufker von der IHK Nord Westfalen über den aktuellen Stand der Verhandlungen in Brüssel und geben einen praxisnahen Einblick in das EUDR-Informationssystem zur Abgabe von Sorgfaltserklärungen. Teilnehmende erfahren, wie der Zugang zum System funktioniert, welche Funktionen bereitstehen und wie sie sich optimal auf die Anwendung vorbereiten können.Zur Anmeldung |
|
|
|
Veranstaltung | 13. November 2025 | IHK in Gelsenkirchen |
|
 |
© moonrun/Fotolia |
Erfolgreiche Verhandlungsführung mit chinesischen Geschäftspartnern |
|
Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit chinesischen Partnern setzen nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern auch interkulturelle Kompetenz voraus. Die Veranstaltung am 13. November 2025 in Gelsenkirchen vermittelt praxisnah die wesentlichen Fähigkeiten, um sicher und professionell mit chinesischen Geschäftspartnern agieren zu können. Die chinesische Ausdrucksform – Besonderheiten bei der Kommunikation, unterschiedliche Verhaltens- und Denkweisen der Europäer und Chinesen sowie das chinesische Verständnis von Verträgen sind nur einige Themen, die der Referent Birger Vinck vermitteln wird.Zur Anmeldung |
|
|
Webinarreihe | 18. November | 14 bis 14:30 Uhr |
|
 |
© IHK Nord Westfalen |
#ihkinternationaltuesday Folge 32: Die Praktische Arbeitshilfe Export/Import |
|
Die „Praktische Arbeitshilfe Export/Import" ist ein bewährtes Standardwerk, das nicht nur die wichtigsten Außenhandelsdokumente praxisnah erklärt, sondern auch fundiertes Wissen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht vermittelt. Welche Inhalte dort aufgegriffen sind und wie die „Praktische Arbeitshilfe Export/Import“ Unternehmen bei der sicheren und effizienten Abwicklung internationaler Geschäfte unterstützt, besprechen Gerd Laudwein von der IHK Nord Westfalen und Kati Lüdtke von der WBV Media in der 32. Folge des #ihkinternationaltuesday am 18. November 2025. Nutzen Sie die Möglichkeit, ihren Arbeitsalltag nachhaltig zu erleichtern und melden Sie sich direkt an. Die Teilnahme ist kostenlos!
Zur Anmeldung |
|
|
|
Webinarreihe | 9. Dezember 2025 | 14 bis 14:30 Uhr |
|
 |
© IHK Nord Westfalen |
#ihkinternationaltuesday Folge 33: Rückblick 2025 & Ausblick 2026 |
|
In der 33. Folge des #ihkinternationaltuesday am 9. Dezember 2025 diskutieren Gerd Laudwein und Janna Kuhn von der IHK Nord Westfalen die wichtigsten Erkenntnisse in der Außenwirtschaft aus dem Jahr 2025 und geben einen fundierten Ausblick auf die kommenden Entwicklungen. Mit dabei: Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen im Zoll, Einschätzungen zu geopolitischen Veränderungen und praktische Handlungsempfehlungen für Ihre internationalen Aktivitäten. Nutzen Sie die Möglichkeit, ihren Arbeitsalltag nachhaltig zu erleichtern und melden Sie sich direkt an. Die Teilnahme ist kostenlos!Zur Anmeldung |
|
|
|
|
|
Webinar | 30. Oktober 2025 | 10 bis 12 Uhr |
|
 |
© Mareen/AdobeStock |
Webinar: Geschäftsmöglichkeiten im ukrainischen Verteidigungssektor |
|
Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in den ukrainischen Verteidigungsmarkt beim Webinar „HOW TO DO BUSINESS WITH THE UKRAINIAN DEFENCE SECTOR?“ am 30. Oktober 2025 von 10 bis 12 Uhr. Hochkarätige Expertinnen und Experten aus Kyjiw und dem Bundesverteidigungsministerium teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Sensorik, Drohnen, IT und Robotik.Zur Anmeldung |
|
|
Webinar | 4. November 2025 | 10 bis 11:30 Uhr |
|
 |
© Loic LE BRUSQ/Fotolia |
Entsendung in das Vereinigte Königreich |
|
Im Vereinigten Königreich gelten für die Dienstleistungserbringung neue Regeln. Während einige Tätigkeiten nach wie vor nahezu ungehindert erbracht werden können, ist für andere ein Visum erforderlich. Und schließlich gibt es auch Tätigkeiten, die gar nicht mehr erbracht werden können. Karl-Martin Fischer von Germany Trade & Invest erklärt Ihnen im Webinar der IHK Bielefeld am 4. November 2025 die wichtigsten Regelungen zur Entsendung und gibt praktische Tipps für die Umsetzung.Zur Anmeldung |
|
|
|
Webinar | 6. November 2025 | 10 bis 11 Uhr |
|
 |
© paul prescott - Fotolia |
Europäische Verpackungsverordnung (PPWR) |
|
Erhalten Sie in einem kostenfreien, kompakten Webinar der AHK Frankreich am 06. November 2025 einen Überblick über die Inhalte der neuen PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation): Welche Vorgaben kommen, wann sie in Kraft treten und welche Änderungen künftig europaweit einheitlich gelten – oder national abweichen können. Es werden außerdem die aktuell geltenden Regeln hinsichtlich EPR-Verpflichtungen und Kennzeichnung in ausgewählten Mitgliedsstaaten mit praxisnahen Beispielen beleuchtet. Zur Anmeldung via zoom |
|
|
|
|
|
Webinarreihe | 10.+ 12.+ 17. November 2025 |
|
 |
© Jaiz Anuar/Adobe Stock |
Webinarreihe ASEAN – Strategien, Standorte, Zusammenarbeit |
|
Vor dem Hintergrund wachsender wirtschaftlicher Dynamik und geopolitischer Veränderungen in der ASEAN-Region (u. a. Spannungen an der thailändisch-kambodschanischen Grenze, Konflikte im Südchinesischen Meer und wirtschaftspolitischer Druck zwischen den USA, China und ASEAN-Staaten) bietet die IHK Mittlerer Niederrhein im November eine dreiteilige Webinarreihe zu Südostasien an. Gemeinsam mit den ASEAN-Schwerpunktkammern in NRW und dem CPG (German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance) in Bangkok beleuchten wir Themen wie Geopolitik, Standortstrategien und interkulturelle Zusammenarbeit.
Die Termine und Anmeldemöglichkeiten:
• 10. November 2025, 14 Uhr | Geopolitische Risiken, Umfeldbewertung & Standortwahl
• 12. November 2025, 14 Uhr | Markteintritt und Standortstrategie: Thailand
• 17. November 2025, 14 Uhr | Interkulturelles Verhandeln und Konfliktlösung in Südostasien
|
|
|
|
Veranstaltung | 27. November 2025 | Polnische Botschaft Berlin |
|
 |
© Velishchuk Yevhen/Shutterstock |
Konferenz Deutsch-Polnische Zukunftsmärkte |
|
Welche Geschäftsfelder bieten in den kommenden Jahren die besten Perspektiven? Wo haben Deutschland und Polen schon heute Best Practices zu bieten? Diesen Fragen geht bereits zum sechsten Mal die Konferenz Deutsch-Polnische Zukunftsmärkte nach, die in der polnischen Botschaft in Berlin stattfindet. Herausragende Expertinnen und Experten aus Unternehmen und Wissenschaft diskutieren am 27. November 2025 mit Ihnen praxisnah, zukunftsorientiert und anschaulich zu Themenfeldern wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Unternehmenskultur. Weitere Informationen und Anmeldung bei der AHK Polen |
|
|
IHK-Seminar | 3. bis 4. November 2025 | Münster |
|
 |
© Velishchuk Yevhen/Shutterstock |
Praktische Abwicklung von Exportgeschäften |
|
Fehlerhafte Exportformulare führen oft zu Verzögerungen, Zusatzkosten und Ärger mit dem Zoll. Das zweitägige IHK-Seminar vom 3 bis 4. November 2025 vermittelt praxisnah, wie Export- und Zollvordrucke korrekt ausgefüllt und abgewickelt werden – von EU-Lieferungen bis zu komplexen Drittstaatenexporten. Anhand konkreter Fallstudien lernen die Teilnehmenden, typische Fehler zu vermeiden und aktuelle Neuerungen bei der Ausfuhranmeldung sicher umzusetzen. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet, auf Anbietende hinzuweisen. Diese finden Sie u. a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
Zur Anmeldung bei ihk-bildung.de |
|
|
|
IHK-Seminar | 13. November 2025 | Münster |
|
 |
© Marek Brandt/Fotolia |
Das System der Lieferantenerklärung |
|
Präferenzabkommen eröffnen Unternehmen zollfreie oder zollermäßigte Exportmöglichkeiten in über 150 Ländern. Für die Inanspruchnahme der Vergünstigung ist es notwendig, die Ursprungsregeln der Präferenzabkommen zu beachten. Erfahren Sie im Seminar am 13. November 2025, wie das System der Lieferantenerklärungen funktioniert, wie Sie Risiken bei der Ausstellung vermeiden und von den Vorteilen profitieren können. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet, auf Anbietende hinzuweisen. Diese finden Sie u. a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS)Zur Anmeldung bei ihk-bildung.de |
|
|
|
|
IHK-Seminar | 25. November 2025 | Münster |
|
 |
© Sabine Naumann/Fotolia |
Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr |
|
Die Umsatzsteuer bleibt eines der problembehaftetsten Themen im internationalen Geschäft. Rechnung mit oder ohne Ausweis der deutschen Umsatzsteuer – das ist eine Frage, die spätestens bei Dreiecks- oder Reihengeschäften mit Auslandsbezug häufig nicht einfach zu beantworten ist. Dabei sind auch aktuell viele Neuerungen zu beachten. Das IHK-Seminar am 25. November 2025 in Münster zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie aktuelle Anforderungen – von Gelangensbestätigung über CMR-Nachweise bis hin zur neuesten Rechtsprechung – sicher umsetzen und wirtschaftliche Risiken vermeiden.Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet, auf Anbietende hinzuweisen. Diese finden Sie u. a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS)Zur Anmeldung bei ihk-bildung.de |
|
|
|
IHK-Seminar | 18. Dezember 2025 | Münster |
|
 |
© enterlinedesign/Shutterstock |
What's new – Änderungen Zoll- und Außenwirtschaft |
|
In einem kompakten Überblick werden Ihnen am 18. Dezember 2025 in der IHK in Münster die wichtigsten im Jahr 2025 eingetretenen Neuregelungen und die sich für 2026 abzeichnenden Änderungen vorgestellt. Für im- und exportierende Unternehmen eine Gelegenheit, um eigenes Handeln zu reflektieren oder notwendige Neuregelungen in die Geschäftsprozesse aufzunehmen. Hierzu gehören die aktuellen Entwicklungen im Zollrecht, im präferenziellen Ursprungsrecht, im Umsatzsteuerrecht und in der Exportkontrolle. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet, auf Anbietende hinzuweisen. Diese finden Sie u. a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
Zur Anmeldung bei ihk-bildung.de |
|
|
|
|